Bild: Angrenzende Muskeln des Adductor longus Bild: Angrenzende Muskeln des Adductor longus Description Musculus sartorius Musculus Vastus medialis Musculus adductor longus
Bild: Adductor, Lage der Arteria femoralis Bild: Adductor, Lage der Arteria femoralis Description Arteria femoralis Musculus sartorius
Bild: TAP, Markierung der Rektusscheide Bild: TAP, Markierung der Rektusscheide Description Markierter Bereich: Aponeurose des Musculus obliquus internus Musculus rectus Musculus obliquus internus Blauer Pfeil: Rektusscheide
Bild: TAP, drei Muskelschichten Bild: TAP, drei Muskelschichten Description Musculus obliquus externus Musculus obliquus internus Musculus transversus abdominis Blauer Pfeil: Faszie
Videoclip in Farbe: Herz, qualitative Doppler-Analyse (0:05) Videoclip in Farbe: Herz, qualitative Doppler-Analyse (0:05)
Videoclip: RUSH, multiple B-Linien (0:03) Videoclip: RUSH, multiple B-Linien (0:03) Description RUSH und B-Linien
Videoclip: Herz, parasternale lange Achse (PLAX), großer Pleuraerguss (0:11) Videoclip: Herz, parasternale lange Achse (PLAX), großer Pleuraerguss (0:11)
Aufgezeichnete Webinare Strukturierte eFAST-Untersuchung Aufgezeichnete Webinare Strukturierte eFAST-Untersuchung Datum: Mittwoch, Juli 18, 2018 – 09:02 PDT Dr. Thomas Notheisen und Dr. Rüdiger Eichholz stellen die „Strukturierte eFAST-Untersuchung“ vor, die in der Notaufnahme sowie auf der Intensivstation zum Einsatz kommt. Primär geht es dabei um die acht Sondenpositionen bei dieser Untersuchung, die auf der Basis von ATLS-Kriterien zur schnellen Diagnose und Behandlung von lebensbedrohlichen Befunden entwickelt wurden.