- Nerven
- Arterie
- Venen
Schmerztherapie (Anästhesie)

Popliteale Blockade des N. ischiadicus
Vertiefen und lernen Sie, anatomische Strukturen zu identifizieren, die bei einer ultraschallgestützten poplitealen Blockade des N. ischiadicus visualisiert werden; bestimmen Sie die Lage der Arteria und Vena poplitea, und erfahren Sie, wie die Verzweigung des N. peroneus und des N. tibialis, die zum Setzen einer Nervenblockade ideal ist, lokalisiert werden kann.

Interskalenäre Nervenblockade
Die interskalenäre Nervenblockade wurde für Mediziner entwickelt, die Point-of-Care Ultraschall nutzen und die die Genauigkeit bei der Durchführung von Nervenblockaden durch Ultraschallführung verbessern möchten. Dieser Kurs umfasst die Patientenlagerung, Schallsondenwinkelstellung, die Identifizierung von wichtigen Gefäßen, Lage und Aussehen der Plexus-brachialis-Nerven, und die richtige Position der Nadel für die wirksame Injektion des Analgetikums.

Ultraschallgeräte und -instrumente, Teil 1 – Grundlagen
Im ersten Teil dieses Kurses zu Ultraschallgeräten und -instrumenten lernen Sie die Systemkomponenten, Bedienelemente und Einstellungen des Gerätes sowie die Prozesse, die zur Erstellung eines Ultraschallbildes erforderlich sind, kennen.

Axilläre Nervenblockade
Die axilläre Nervenblockade ist eine Blockade des Plexus an den Endästen des Plexus brachialis, die speziell für die Anästhesie der großen motorischen und sensorischen Nerven im distalen Arm, Ellenbogen, Handgelenk, Unterarm, Hand und Finger entwickelt wurde. Die Kursteilnehmer erlernen die Anatomie der axillären Gefäße und des N. musculocutaneus sowie die Technik zur Durchführung einer axillären Nervenblockade.
Darstellung der TAP-Muskeln mit Schallsonde C60
- Musculus obliquus externus
- Musculus obliquus internus
- Muskel, transversal
- Peritonealhöhle
Blaue Pfeile: Nervenbündel
- Arteria supraclavicularis (ASC)
- A. carotis
- Vena jugularis
- M. scalenus anterior
- Musculus scalenus medius
- Nerven