Radiologie

Ultrasound Guided Paracentesis

Ultraschallgestützte Parazentese

Nach Abschluss des Kurses zur ultraschallgestützten Parazentese sollten die Teilnehmer in der Lage sein, die Grundlagen der ultraschallgestützten Parazentese zu erklären, darunter auch: Methoden zur Bildoptimierung, die idealen Einstellungen für das Ultraschallgerät, die Identifikation der am häufigsten während einer Parazentese vorgefundenen abdominalen anatomischen Strukturen sowie die wichtigsten Schritte zur Durchführung einer ultraschallgestützten Parazentese.

Ocular

Ultraschall der Augen

Das Auge kann leicht mittels Ultraschall visualisiert werden. Krankheiten wie eine Netzhautablösung, Glaskörperabhebung/-blutung, ein anormaler interkranieller Druck, Papillenödem und Bulbusruptur können selbst durch unerfahrene Ultraschallanwender identifiziert werden. Erfahren Sie, welche Schallsonden, Untersuchungstypen und Verstärkungs-/Tiefeneinstellungen ideal für die ophthomalogische Bildgebung geeignet sind.

Lung

Lunge

Dieser Kurs betrachtet die Bedeutung von Lungenultraschall im Zusammenhang mit dem Point-of-Care-Markt.
Gallbladder

Gallenblase

Die Gallenblase ist ein freiliegendes Organ. Lernen Sie die deutlichsten anatomischen Leitstrukturen kennen, anhand derer sie die Gallenblase finden und korrekt identifizieren können, und auf eine bestehende Cholezystitis und/oder Cholelithiasis untersuchen können. Lernen Sie zwischen Lebervenen und Pfortadern und anderen Gefäßen wie Ductus und Arterien zu unterscheiden, und lernen Sie wie Sie die Symptome von Gallenblasenerkrankungen wie bspw. pericholezystische Flüssigkeit, erweiterte Gallengänge und Gallenblasenwände sowie Gallensteine erkennen.

eFAST

eFAST

Diese wichtige Untersuchung dient zur Feststellung von freien Flüssigkeitsansammlungen im Thorax und Abdomen von Verletzungspatienten. Die Kursteilnehmer lernen, die Anatomie der inneren Organe zu identifizieren, die während der eFAST-Ultraschalluntersuchung zu erkennen ist. Darüber hinaus müssen die Kursteilnehmer in der Lage sein, Anomalien, die häufig bei einer eFAST-Untersuchung auftreten, zu erkennen, und die jeweils geeignete Schallsonde für verschiedene Patientenkörpertypen zu bestimmen.